Sportliche Leidenschaften

Verfasst von: Pasquale Sorabella
In diesem von der Fußball-Europameisterschaft geprägten “Sommer” 2024 wollten wir dersportlichen Leidenschaft einen Gedanken widmen. Farbenfroh, adrenalingeladen, manchmal schlaflos und manchmal schweißtreibend, ist die Liebe zu denen, die ihr Team lieben, ein Grund zum Sein, zum Stil, zum Leben, zur Brüderlichkeit. Und ohne zu weit zu gehen und die Guelfen und Ghibellinen (verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien) zu bemühen, denken Sie nur an den Palio di Siena (Pferderennen)

wo die Rivalität zwischen den Bezirken derselben Stadt die Fans spaltet, die bei anderen Anlässen (wie z. B. beim Fußball) geeint und solidarisch sind und alles tun, um ihre Mannschaft zu unterstützen und anzufeuern. Oder, um beim Thema Fußball zu bleiben, die direkten “Aufeinandertreffen” zweier Mannschaften aus derselben Stadt, die in derselben Liga spielen. Und hier kommt die übertriebene Bindung an die eigene Mannschaft, an die eigenen Farben ins Spiel. Aber gehen wir kurz einen Schritt zurück und entdecken wir, woher diese Bewegung der Seele, des Herzens, die auf den ersten Blick nichts mit dem Sport zu tun zu haben scheint, kommt:

Sie hat ihren Ursprung im Kopf, der dem Herzen mitteilt, dass es sich in eine Mannschaft “verliebt” hat, die, wenn sie geschlossen und zusammen steht, unermessliche Freude oder unbeschreibliche Enttäuschung hervorrufen kann, die tagelang anhalten kann und Auswirkungen auf die persönliche und familiäre Gefühlswelt hat. Diese Leidenschaft für einen Sport, egal welcher Art, führt nicht selten dazu, dass man gewalttätig und jähzornig wird, aber auch, im Gegenteil, liebenswürdig und selbstlos. Wir haben oft von Menschen gelesen, die ihr Leben auf den Kopf gestellt haben, um den “Farben des Herzens” bei Auswärtsspielen zu folgen, und dabei Ehefrauen, Kinder, Arbeit und Zuneigung im Allgemeinen aufgegeben haben.

In Italien wird diese Leidenschaft “tifo” genannt, was in der Medizin auch eine Infektion bedeutet, die unbehandelt schnell zum Tod führen kann. Daher auch der Begriff “tifoso” - derjenige, der seine Mannschaft über alle Maßen liebt, und “tifoseria” - organisierte Fangruppen, die oft zu allem bereit sind, wenn sie mit dem Endergebnis nicht einverstanden sind. Ein Beispiel dafür sind die britischen Hooligans, die oft von den Ordnungskräften eskortiert werden, um Schlägereien und Handgreiflichkeiten zu vermeiden, die manchmal schwerwiegende Folgen haben. Doch zurück zum Uefa-Cup 2024 aus der Sicht Deutschlands. Deutschland ist bekanntlich ein multiethnisches Land, in dem sich Kulturen und Traditionen mit den Sitten und Gebräuchen anderer Nationen vermischen.

In Deutschland leben neben den Italienern vor allem Türken, Spanier, Kroaten, Albaner und Rumänen. Alle diese ethnischen Gruppen spielen oder spielten bei dieser Europameisterschaft 2024 eine Rolle. Wie in Neapel, das wegen des letztjährigen National-Siegs in Blau getaucht war, gab es in Stuttgart, aber auch in Deutschland im Allgemeinen, bei jedem Sieg der Lieblingsmannschaft endlose Autokorsos mit hupenden Autos, die ihre Fahnen und ihren Nationalstolz schwenkten. In der Stuttgarter Innenstadt wurde auf dem Hauptplatz eine Fan-Zitadelle mit Mega-Leinwänden, Street-Food mit Spezialitäten aus verschiedenen Ländern und natürlich Ständen für den Kauf von Gadgets und Fahnen aufgebaut.

Diese Zitadelle, die angesichts des enormen Aufwands an Kontrollen und Sicherheitskräften eine wahre Festung ist, beherbergte während des Spiels zwischen Deutschland und Spanien über 30 000 Fans. Wenn man bedenkt, dass das Stadion, in dem das Spiel stattfand, weniger als zwei Kilometer entfernt liegt. Also weitere 60.000 Fans innerhalb der Sportstätte. Wenn man dann noch bedenkt, wie viele keinen Zugang zu den beiden Einrichtungen hatten, wird schnell klar, wie viel Liebe zu einem Sport konstruktiv oder leider auch manchmal destruktiv sein kann. Es gibt diejenigen, die sich für die Farben ihres Herzens ausdrücklich eine Auszeit von der Arbeit genommen haben, diejenigen, die ihrer Mannschaft in alle Stadien gefolgt sind

in denen sie gespielt hat: Berlin, München, Stuttgart, Dortmund, Köln, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Gelsenkirchen und Düsseldorf. Aber nicht nur das. So kamen zum Beispiel Dutzende von Flügen aus Schottland an, beladen mit Fans in Kilts (den typischen Röcken), und Künstler mit ihren Dudelsäcken traten auf den Plätzen und Straßen von Stuttgart und den anderen Städten auf, in denen Schottland seine Spiele bestritt. Leider enden diese bunten und fröhlichen Demonstrationen aufgrund ihrer Beliebtheit oft in Vandalismus, was die Polizeikräfte zu massiven Aktionen und Präventivmaßnahmen zwingt, an denen Tausende von Beamten beteiligt sind, die sogar verdeckt unter den Anhängern arbeiten. Leider gab es in den Nachrichten immer wieder Fälle,

in denen mehrere Personen ärztlich behandelt werden mussten. Aber warum ist die Liebe zu einer Sportmannschaft manchmal so gewalttätig? Wir haben einigen Auswärtsfans einige Fragen gestellt und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Leidenschaft für eine Mannschaft an sich nie gewalttätig ist... sie wird erst hinterher zu einem Gewaltakt. Die Liebe zu einem Sport verbindet und trennt Städte und Menschen. Oft verbindet sie zwei Seelen und ebenso oft trennt sie sie. Das ist das “Anfeuern” des Sports: eine unheilbare Krankheit. Pasquale Sorabella Anpassung der Übersetzung: Roswita Samland

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden