Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Die im Nebel verborgene Insel-Kette-Avalon

    “Morgan le Fay“ wurde nicht verheiratet. Man gab sie in eine Klosterschule, und sie wurde eine große Zauberin.“ (Thomas Malory) Zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung kreisen die Legenden um Arthur und den Rittern seiner Tafelrunde, die zum Vorbild des Rittertums werden. In der Historia regum Britanniae (1135) werden die Überlieferungen in...
    Weiterlesen...
  • Eine goldene Himbeere für die Meerfrau

    Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
    Das Kunstmärchen „Die kleine Seejungfrau“ des dänischen Dichters Hans Christian Andersen zählt zu den berühmtesten der Literaturgeschichte. Inspiriert wurde es von der romantischen Zauberoper „Undine“über eine Meerfrau, die der Meeresgott schon als Kind zu den Menschen gebracht hat. Während des Open Air-Theaterfestivals erscheinen vor der traumhaften Kulisse des im Renaissance-Stil...
    Weiterlesen...
  • Das poetische Geheimnis der Tempeltänzerin

    Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
    Tempeltänzerinnen sind dem Göttlichen geweiht. In einer Zeremonie wurden sie mit einem Gott oder einem Heiligtum vermählt. Nach ihrer Weihung vermittelten sie zwischen der göttlichen und irdischen Herrschaft. Abbildungen in Tempeln, Höhlenmalereien sowie archäologische Funde bezeugen ihre Existenz seit dem dritten Jahrhundert. Überlieferungen in der tantrischen Liebe sowie ihre Tanzkunst...
    Weiterlesen...
  • Die Welt ist in goldene Seide getaucht

    Die Welt ist in goldene Seide getaucht - eine Liebeserklärung an den Tango! Legenden leben von Geheimnissen, sie orientieren sich weniger an den historischen Fakten, als vielmehr an individuellen oder kollektiven Träumen. Der Tango verbindet Generationen leidenschaftlicher Musiker und Tänzer und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Doch wo...
    Weiterlesen...
  • Die Wittelsbacher am Rhein - Wechselhafte Dynastie

    Gisbert Kühner
    ...erhielt sie die Stimme zurück und gehörte wieder den Königswählern an.Das 17. Jahrhundert ist die Epoche der Zerstörung und des Wiederaufbaus.
    Weiterlesen...
  • Tod und Gedächtnis - Die Wittelsbacher Grablegen in Heidelberg

    Gisbert Kühner
    ...Menschen des Mittelalters lebten in der ständigen Erwartung des Todes. Die christliche Theorie dieser Epoche war stark auf das Jenseits ausgerichtet. Nach den Lehren des Calvinismus war das diesseitige Handeln entscheidend für das jenseitige Leben. Für die guten war das Paradies vorgesehen, für die schlechten die Hölle. Dazwischen lag das...
    Weiterlesen...
  • Der Berg der Wahrheit - Monte Verità

    ...expressionistischen Maler dieser Epoche, Emil Nolde, arbeitete zu dieser Zeit an seinem Werk Tanz um das goldene Kalb. Der Künstler erhebt sich über seine menschlichen Begrenzungen insofern, als er nicht einer vorgezeichneten Lebensbahn folgt, sondern sie ergänzt durch seine Träume und Visionen, die er aus sich selbst gestaltet.
    Weiterlesen...
  • Sonderausstellung "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" wird verlängert

    Gisbert Kühner
    ...4.Jahrhundert vor Christus, über das Alte, Mittlere und das Neue Reich, die ptolemäisch-römische Epoche bis zur koptischen Zeit im 6.und 7. Jahrhundert nach Christus. Themeninseln der Ausstellung sind Leben am Nil, Leben im Tod, Götterwelten und neue Herrscher. Mitmachstationen und ein vielfältiges Begleitprogramm runden die Ausstellung ab und bieten Kindern,...
    Weiterlesen...
  • Die Geburt des Impressionismus, Kunst im Wandel

    Marc Störmer
    Zusätzlich zum impressionistischen Stil, wurde die Kunst-Epoche mit vielen Nebel- und Rauchbildern geprägt. Noch mehr Undeutlichkeit konnte man einem Kunstwerk kaum mehr einhauchen. Aus der Ferne betrachtet erkennt man noch Motive, lösen sich diese aus der Nähe betrachtet zu Farbklecksen auf. Mit zunehmendem Alter wagten sich die Künstler des 19....
    Weiterlesen...
  • Borderline Krankheit ohne Verständnis

    Sven Stromberger
    ...Begriff wurde später als „Borderline“ übernommen. Durch Adolf Stern (1938) trat er erneut in einer Epoche auf, welche durch die psychoanalytische Theorie geprägt war. Psychische Störungen wurden nach dem Prinzip der Analysierbarkeit klassifiziert. Als analysierbar und behandelbar wurden neurotische Personen angesehen. Personen mit Psychosen wurden als nicht analysierbar und somit...
    Weiterlesen...