Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Bürokratismus – Hemmschuh oder Garant für Ordnung ?

    Martin Klar
    ...und Bürger. Was einst für Transparenz und Sicherheit stand, droht 2025/2026 zur Belastung zu werden. Digitalisierung sollte die Lösung sein, doch in vielen Behörden dominieren Papier, Stempel und Unterschrift. Diese Analyse zeigt, warum Reformen stocken, welche wirtschaftlichen Folgen der Bürokratismus hat – und ob die Regelwut am Ende mehr schützt...
    Weiterlesen...
  • Gesundheitssystem 2025/2026: Beiträge steigen, Leistung sinkt

    Martin Klar
    ...während Patienten immer länger auf Termine warten. Fachkräftemangel, Kostenexplosion und eine stockende Digitalisierung verschärfen die Krise. Trotz politischer Bekenntnisse bleibt die Reformbereitschaft gering. Diese Analyse zeigt, wo die wahren Ursachen liegen, warum bisherige Maßnahmen versagen – und was geschehen muss, damit Gesundheit in Deutschland bezahlbar bleibt.
    Weiterlesen...
  • Der römisch-katholische Glaube und die Digitalisierung heute im 2024

    Romeo Ritter
    Der Einfluss der katholischen Kirche auf menschliche Werte und Prinzipien, der römisch-katholische Glaube und die Digitalisierung heute in Kiefersfelden im Oberbayern. Kiefersfelden ist ein kleines malerisches Dorf in Oberbayern, das an der Schnittstelle zwischen dem traditionellen römisch-katholischen Glauben und den Auswirkungen der Digitalisierung auf das heutige Leben liegt. Dieser Ort...
    Weiterlesen...
  • Rituale, Symbole & Mythen – auch heute noch ein Teil unseres Lebens?

    Peter Michael Neuen
    ...Frühstück mit warmen Toast und 3-Minuten-Eiern, das gemeinsame Mittagessen mit den Kollegen in der Kantine, die regelmäßigen Tagesausflüge mit der Familie, die Trainingseinheiten im Fitness-Studio und die herrliche Gans an Weihnachten.
    Weiterlesen...
  • Wie Corona die Arbeitswelt verändern kann

    Marc Mühleis
    ...der immer heißer werdenden Globalisierungs-Sonne, wird es Zeit, dass wir uns künftig noch mehr mit Digitalisierung und Homeoffice beschäftigen.
    Weiterlesen...
  • Darf man Gotteshäuser auch für andere Zwecke nutzen?

    Thomas Krytzner
    Kirche ist ein Ort der Stille und des Gebets. In Gotteshäusern finden die wichtigen Stationen im Leben der Gläubigen statt: Taufe, Konfirmation oder Firmung, Heirat und Trauerfeier. Liegt es da nicht fern, Kirchen einfach umzunutzen? Im Baden-Württembergischen Hochwang bei Lenningen stellten Studenten nun Konzepte vor, wie man leere Kirchen wieder...
    Weiterlesen...
  • Ich sterbe, na und

    Marc Störmer
    Stirb nicht, ohne gelebt zu haben. Eine Lebenseinstellung die nicht vor dem Zerbrechen schützt wenn das Lebensende naht. Der Umgang mit der Gewissheit selbst zu sterben oder einen engen Angehörigen zu verlieren. Sowohl als Leitfaden als auch zur Inspiration. Ein Gespräch zwischen Patient und Arzt vom Autor in Form einer...
    Weiterlesen...
  • Sind Ihre Werte noch zeitgemäß?

    Uwe Eugen Rembor
    Heute wissen wir natürlich und nehmen es als selbstverständlich hin, dass Sklaverei, die Unterdrückung von Frauen und die Diskriminierung von Homosexuellen schlecht sind. Es ist aber noch gar nicht so lange her als das Gegenteil gesetzlich verankert war. Aber welche Werte halten wir heute (noch) hoch, obwohl sie falsch sind?...
    Weiterlesen...
  • Highspeed war gestern, Docsis 3.1 ist heute

    Marc Störmer
    Docsis 3.1, der Übertragungsstandart für HighSpeedInternet revolutioniert die Übertragungsraten. Schneller als erwartet überschlagen sich die möglichen Übertragungsraten innerhalb kürzester Zeit. Sprachen wir gestern noch von mehr als 150Mbit/s, so sind es heute nicht deutlich über 200 Mbit/s, es sind Geschwindigkeiten jenseits von einem Gigabit, die dem Endverbraucher jedoch nur schrittweise...
    Weiterlesen...
  • Wie sieht Ihre subjektive Sicht auf die objektive Wahrheit aus?

    Thomas Burmeister
    Haben Sie schon einmal Ihre Freunde gebeten, Ihnen in maximal 2 Sätzen die Welt zu erklären? Nein? Dann sollten Sie dies einmal tun - vielleicht als Partyspass. Denn eines ist sicher: Wenn Sie 50 oder 100 Personen fragen, so erhalten Sie ebenso viele unterschiedliche Antworten. Einige unterscheiden sich nur in...
    Weiterlesen...